📄️ Setup
So wird die lokale Entwicklungsumgebung eingerichtet.
📄️ Versionierung
Es werden die Regeln der semantischen Versionierung angewendet, die dem folgenden Aufbau entsprechen:
📄️ Theming
Die optische Ausprägung (das "Theme") einer Portalinstanz kann durch Verwendung einer eigenen Konfigurationsdatei (theme.less) angepasst werden.
📄️ Add-ons
Um eigene Entwicklungen in zu integrieren, existiert ein Mechanismus der es erlaubt, Code von außerhalb des Kartenviewer-Repositories in die Quellen zu integrieren. Siehe auch lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
🗃️ Code conventions
12 Einträge
📄️ Git Flow
* Der Hauptbranch heißt "main"
📄️ Remote Interface
Die Kommunikationsschnittstelle (Remote-Interface) bietet Zugriff auf festgelegte Events und Funktionen in unterschiedlichen Modulen. Sie ist mit Backbone.Radio umgesetzt. Backbone.Radio wird als Radio in den globalen Namespace importiert.
📄️ URL Parameter
Es ist möglich, über Parameter in der URL spezielle Einstellungen der Konfiguration zu überschreiben bzw. initiale Aktionen auszuführen. Als Trennzeichen zwischen URL und Parameterauflistung wird ein "?" verwendet. Die einzelnen Parameter werden durch "&" miteinander verknüpft.
📄️ How to: Unit tests
Beispiel:
📄️ Fonts
In der Kartenviewer API werden zwei Schriftarten verwendet: "MasterPortalFont" und "MasterPortalFont Bold". Hinter diesen Bezeichnungen verbirgt sich standardmäßig die Schriftart "roboto", sie steht unter Apache Lizenz 2.0 und kann beliebig verwandt werden.
📄️ Proxies (TBD)
Viele Funktionen stellen XHR-Anfragen an andere Domains, z.B. WMS GetFeatureInfo-Anfragen oder Anfragen an WFS- oder CSW-Dienste. Diese werden von der in allen Browsern implementierten Same-Origin-Policy untersagt. Die Kartenviewer API setzt daher für die Dienste, die per XHR auf einer anderen Domain angefragt werden sollen, lokale Proxies auf dem Server voraus, wo es läuft. URLs werden für solche Anfragen standardmäßig in lokale Proxy-URLs übersetzt. Hierbei werden alle "." im Hostnamen der URL durch "_" ersetzt.
📄️ Proxyconf (TBD)
Hier wird im folgenden die proxyconf-Datei in ihrem Aufbau und ihrer Funktion beschrieben.
📄️ Übersetzungen
Dieses Dokument beschreibt, wie mit Sprachen und Übersetzungen gearbeitet wird.
📄️ Translation (EN)
This document describes how to work with languages and translations.
📄️ Tutorial / Beispiel
Eine Schritt für Schritt Dokumentation zur Erstellung eines neuen Tools (Moduls).