FAQs
Im Folgenden finden sich Antworten auf häufig gestellte Fragen und Probleme.
Inhaltsverzeichnis FAQ
Allgemeine Nutzung & Anzeige
- Warum wird meine Änderung nicht angezeigt? (Cache leeren)
- Warum reagiert der Kartenviewer auf dem Handy anders?
- Ich finde einen Layer nicht – was tun?
- Wie funktioniert der Zurücksetzen-Button?
Suchen, Anzeigen & Datenabfrage
- Warum funktioniert die Suche nicht?
- Wie finde ich Koordinaten zu einem Punkt?
- Wie funktioniert die Sachdatenabfrage?
- Wie funktioniert das Info-Tool?
- Wie kann ich einen Permalink teilen?
Konfiguration & Anpassung
- Wie kann ich den Viewer anpassen (Farben, Logo etc.)?
- Wie kann ich Layer gruppieren oder sortieren?
- Wie kombiniere ich Layer (z. B. Überblendregler)?
- Wie setze ich die Startposition?
- Wie aktiviere ich weitere Module oder Addons?
- Wie kann ich die Größe des GFI-Popupfensters anpassen?
Zeichnen, Messen & Exportieren
- Wie funktioniert das Zeichnen-Tool?
- Wie funktioniert der Buffer beim Zeichnen?
- Wie kann ich messen?
- Wie exportiere ich Daten aus dem Viewer?
Dienste & Formate
- Was ist ein WFS-Dienst?
- Was ist ein WMS-Dienst?
- Was ist ein WMTS-Dienst?
- Was ist ein OGC API Features-Dienst?
- Wie importiere ich eigene Geodateien?
Entwicklung & Erweiterung
- Wie verwalte ich mehrere Kartenviewerinstanzen?
- Wie funktioniert das mpjsapi (API)?
- Welche Browser werden unterstützt?
- Wie aktualisiere ich den Mastercode Build?
Fehlerbehebung & Tools
Die Portalkonfiguration wurde geändert, aber im Browser wird die Änderung nicht angezeigt
Wenn du Änderungen an der Konfiguration (z. B. config.json
) vorgenommen hast, diese aber im Viewer nicht sichtbar sind, liegt das häufig am Browser-Cache.
Cache löschen
Nach jeder Änderung solltest du den Cache im Browser leeren, damit die aktuelle Konfiguration geladen wird.
Tastenkombination zum Cache-Löschen:
- Windows/Linux:
Strg
+Umschalt
+Entf
- macOS (Chrome/Firefox):
Cmd
+Shift
+Backspace
Entwicklertools verwenden (Cache deaktivieren)
Es ist hilfreich, das Entwicklerwerkzeug des Browsers zu öffnen, um den Cache beim Laden automatisch zu deaktivieren:
- Chrome / Edge:
Strg
+Umschalt
+I
→ Tab „Netzwerk“ → Haken bei „Cache deaktivieren“ setzen - Firefox:
F12
→ Tab „Netzwerkanalyse“ → Haken bei „Cache deaktivieren“
Sobald die Entwicklertools geöffnet sind, wird der Cache beim Neuladen deaktiviert – Änderungen werden sofort sichtbar.
Tipp:
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die neue Konfiguration greift, öffne die config.json
direkt im Browser (Rechtsklick → „Ansicht Seitenquelltext“) und prüfe die Änderungen dort.
Es wurde ein WMS-Dienst im Portal konfiguriert, aber der Hintergrund ist nun weiß.
In der WMS-Konfiguration muss wahrscheinlich der Parameter "transparent" auf true gesetzt werden.
Es wird keine Titelleiste angezeigt.
Die Leiste und der Titel müssen separat in der config.json konfiguriert werden. Um die Leiste anzuzeigen, ist der Parameter "displayHeader" auf true zu setzen. Für den Portaltitel muss zusätzlich ein eigener Abschnitt definiert werden.
Hallo, ich bin ein JSON-Fehler!
Was bedeutet das und wie kann ich ihn beheben?
JSON-Fehler treten häufig auf, wenn die Konfigurationsdatei (config.json
) Syntaxfehler enthält – z. B.:
- Vergessene Kommata
- Falsche oder uneinheitliche Anführungszeichen (
"
statt'
oder umgekehrt) - Nicht geschlossene geschweifte Klammern
{}
- Falsch verschachtelte Objekte
Beispiel für einen Fehler:
{
"resolution": 70 // <--- fehlendes Komma hier!
"scale": 250000,
"zoomLevel": 2
}
Wie finde ich den Fehler?
Online-Validator nutzen:
- https://jsonlint.com
- Fügt dort eure
config.json
oder eureservice-internet.json
ein – das Tool zeigt die fehlerhafte Stelle inkl. Zeilennummer.
JSON-Plugin in Notepad++:
- Installiere das Plugin “JSON Viewer”
- Danach kannst du JSON-Dateien mit einem Klick “Format Json” (Einrücken) oder validieren lassen.
- Fehlerhafte Dateien lassen sich so viel leichter lesen und debuggen.
Fehler in der Browser-Konsole (z. B. Firefox, Chrome):
- Drücke
F12
→ Tab „Konsole“ öffnen - JSON-Fehler erscheinen oft als:
oder:
SyntaxError: Unexpected token } in JSON at position 123
Error parsing config.json: Unexpected end of JSON input
- Der Dateiname und die Zeile helfen dir, gezielt die Konfiguration zu überprüfen.
Tipp: Arbeite beim Bearbeiten deiner config.json
mit einem Editor mit Syntax-Highlighting und Klammerprüfung – z. B. VS Code, Notepad++ oder Sublime Text.
Ich habe einen WFS-Dienst – was ist das, und was kann er?
WFS = Web Feature Service
Ein WFS stellt geografische Objekte (Features) in einem strukturierten, abfragbaren Format bereit – z. B. in GML oder GeoJSON.
Du kannst:
- nach Objekten filtern (z. B. nur Gemeinden mit > 10.000 Einwohnern),
- einzelne Attribute abfragen,
- die Ergebnisse im Kartenviewer ansehen
Unterschiede zwischen den WFS-Versionen:
Version | Format | Besonderheiten |
---|---|---|
WFS 1.0.0 | GML 2 | Erste Version, einfache Filter, weniger Funktionen |
WFS 1.1.0 | GML 3 | Unterstützt komplexere Geometrien und bessere Strukturierung |
WFS 2.0.0 | GML 3.2, GeoJSON (optional) | Erweiterte Filterlogik, Paginierung (startIndex , count ) |
OGC API Features | GeoJSON (REST) | Moderne Alternative, einfach per URL nutzbar, schnell & leichtgewichtig |
Hinweis:
Der Kartenviewer unterstützen WFS 1.1.0 und 2.0.0. Die moderne OGC API Features ist REST-basiert und besonders für neue Webanwendungen interessant.
einstellungen/services-json#wms-layer → einen WFS Dienst einbinden
Ich habe einen WMS-Dienst – was ist das, und was kann er?
WMS = Web Map Service
Ein WMS liefert gerenderte Kartenbilder (z. B. als PNG oder JPEG) aus einem Geodatenserver.
Im Gegensatz zu einem WFS enthält ein WMS keine rohen Geometrien, sondern fertige Bilder, die sich auf Karten darstellen lassen.
Du kannst:
- Kartenlayer visualisieren (z. B. Luftbilder, Lärmkarten, Topografie),
- zwischen verschiedenen Darstellungsoptionen (Stilen) wählen,
- Layer ein- und ausblenden,
- Informationen zu Objekten mit dem GetFeatureInfo-Werkzeug abfragen.
Unterschiede zwischen den WMS-Versionen:
Version | Format | Besonderheiten |
---|---|---|
WMS 1.1.1 | Bilder (PNG, JPEG), XML | Weit verbreitet, einfache Koordinatensysteme, GetFeatureInfo teils eingeschränkt |
WMS 1.3.0 | Bilder (PNG, JPEG), XML | Aktuellste Version, Achsreihenfolge nach EPSG-Standard (X/Y vs. Y/X), internationalisiert |
Hinweis:
Ein WMS eignet sich hervorragend zur Visualisierung, aber nicht zur Weiterverarbeitung einzelner Objekte. Für Letzteres ist ein WFS oder OGC API Features besser geeignet.
Ich habe einen OGC API Features-Dienst – was ist das, und was kann er?
OGC API Features ist der moderne Nachfolger des klassischen WFS (Web Feature Service).
Anstelle von XML und SOAP verwendet dieser Dienst moderne Webstandards wie REST und JSON (GeoJSON).
Du kannst:
- Geodaten strukturiert abfragen (in GeoJSON),
- Ergebnisse direkt in Webanwendungen integrieren
Vorteile gegenüber WFS:
Merkmal | OGC API Features | WFS (klassisch) |
---|---|---|
Datenformat | GeoJSON (leicht lesbar) | GML (komplexer, XML-basiert) |
Zugriff | REST (HTTP GET/POST) | XML über GET/POST (teilweise SOAP) |
Integration | Einfach in moderne Web-Apps | Komplexere Verarbeitung notwendig |
Performance | Schnell & schlank | Teilweise träge bei großen Datenmengen |
Browser-Testbarkeit | Ja, über URL aufrufbar | Eingeschränkter Test ohne spezielle Tools |
→ einen OGC API Dienst einbinden
Ich habe einen WMTS-Dienst – was ist das, und was kann er?
WMTS = Web Map Tile Service
Ein WMTS liefert fertig gerenderte Kartenbilder in Form von Kacheln (Tiles).
Im Unterschied zum WMS werden hier vorgefertigte Bildkacheln für bestimmte Zoomstufen, Ausdehnungen und Auflösungen bereitgestellt.
Was kann ein WMTS?
- Schneller Kartenaufbau durch vorgenerierte Kachelbilder
- Visualisierung von Kartenlayern (z. B. Luftbilder, Basiskarten, thematische Rasterdaten)
- Fest definierte Zoomstufen – passend zu Standard-Kachelrastern wie Google Maps/OSM
Unterschiede zwischen WMS und WMTS:
Merkmal | WMS | WMTS |
---|---|---|
Kartenbilder | On-the-fly generiert | Vorgefertigte Kacheln (Tiles) |
Leistung | Abhängig vom Server | Sehr performant bei großen Nutzerzahlen |
Flexibilität | Beliebiger Maßstab | Nur vordefinierte Zoomstufen |
GetFeatureInfo | Unterstützt | In der Regel nicht verfügbar |
Integration | Einfach mit vielen Tools | Erfordert exakte Konfiguration der TileMatrixSet-Parameter |
Hinweis:
Ein WMTS eignet sich hervorragend für performante Hintergrundkarten.
Für dynamische Abfragen oder Objektinformationen ist ein WMS oder WFS besser geeignet.
Wie binde ich einen WMTS-Dienst ein?
Ich habe eine Datei in einem bestimmten Format (geojson, kml, gpx, gml, gpkg, wkt, shape). Kann ich sie importieren?
Ja, der Kartenviewer unterstützen den Import eigener Geodaten-Dateien, um eigene Inhalte temporär in der Karte anzuzeigen.
Unterstützte Dateiformate:
- GeoJSON (.geojson) (voll unterstützt, auch über die Konfiguration einbindbar)
- KML (.kml)
- GPX (.gpx)
- GML (.gml)
- GPKG (.gpkg)
- WKT (.wkt)
- Shape-Dateien (.shp, .shx, .dbf, .prj) → als ZIP hochladen!
Hinweise:
- Diese Formate werden nur temporär eingebunden und sind nicht dauerhaft im Kartenviewer gespeichert.
- Nur GeoJSON-Dateien lassen sich dauerhaft (z. B. über die
config.json
) als Layer einbinden. - Bei Shape-Dateien ist es wichtig, alle zugehörigen Dateien (mind.
.shp
,.shx
,.dbf
) zu einem ZIP-Archiv zusammenzufassen.
Tipp:
Nach dem Import kannst du die Daten z. B. analysieren, messen, bearbeiten oder einfach visualisieren – abhängig davon, welche Tools dein Viewer bietet.
Was, wenn mein Dateiformat nicht unterstützt wird?
Viele Formate lassen sich einfach in GeoJSON umwandeln – z. B. mit:
- QGIS (kostenlos): Datei öffnen → Rechtsklick → „Als GeoJSON exportieren“
- Online-Tools wie https://mapshaper.org oder https://geojson.io
- GDAL/ogr2ogr (Kommandozeilentool für Profis)
Wie verwalte ich mehrere Kartenviewer-Instanzen?
Projektstruktur (Beispiel)
In deinem Dateiexplorer gibt es mehrere Instanzordner wie z. B.:
strassenlaerm_2017
https://viewer.brandenburg.de/strassenlaerm_2017/strassenlaerm_2022
Jeder dieser Ordner enthält:
- eine eigene
index.html
- die individuelle Konfiguration (z. B.
config.js
,config.json
,service.internet.json
) - verwendete Bilder, Dateien, lokale Dienste als Dateien
Verbindung zum Mastercode
- Alle
index.html
-Dateien verweisen auf den zentralen Mastercode-Ordner (/mastercode
) - Die Datei
config.js
wird in derindex.html
geladen und enthält Verweise auf weitere Konfigurationsdateien - Die URL im Browser zeigt jeweils auf den Instanzordner, nicht auf den Mastercode direkt
Wichtige Hinweise zur Verwaltung:
-
Jede Viewer-Instanz hat ihre eigene Konfiguration
→ So kann jede Ansicht individuell angepasst werden (Layer, Themenbaum, Startposition etc.) -
Zentraler Mastercode für alle Instanzen
→ Weniger Wartungsaufwand, da der Viewer-Code nicht mehrfach vorgehalten werden muss -
Trennung über Pfade im Browser
→ Jede Instanz ist direkt über ihre eigene URL aufrufbar (z. B./strassenlaerm_2022/index.html
) -
Konflikte vermeiden bei paralleler Einbindung
→ (Testen) Wenn du mehrere Viewer gleichzeitig auf einer Seite einbetten willst, nutze iFrames oder sorge für separate JavaScript-Kontexte
Tipp:
Du kannst so sehr einfach Test-, Produktiv- und Spezialansichten verwalten, ohne den Kartenviewer-Code mehrfach pflegen zu müssen – Änderungen am Mastercode wirken sich direkt auf alle Instanzen aus.
Wie funktioniert das Zeichnen-Tool im Kartenviewer?
Das Zeichnen-Tool erlaubt es Nutzer*innen, Punkte, Linien oder Flächen (Polygone) direkt auf der Karte zu erstellen und zu bearbeiten.
Zeichnen eines Polygons
- Zeichenmodus aktivieren (z. B. „Fläche zeichnen“ auswählen)
- Einfacher Klick → setzt jeweils einen Eckpunkt
- Doppelklick oder Klick auf den Startpunkt → schließt das Polygon
Jeder Klick = neuer Punkt
Doppelklick = Fertigstellen des Polygons
Bearbeiten eines gezeichneten Objekts
Nach dem Zeichnen kann das Objekt mit dem Bearbeiten-Modus weiter angepasst werden:
- Einfacher Klick auf das Objekt → aktiviert es zur Bearbeitung
- Punkte an den Ecken können bearbeitet werden
- Ziehen eines Punkts → verschiebt diesen
- Klick auf Liniensegment → neuer Punkt wird eingefügt
Unterstützte Geometrien (je nach Konfiguration)
- Punkt
- Linie
- Polygon/Fläche
- Kreis (nicht immer bearbeitbar)
- Rechteck
- Doppelkreis
- Text
Wie funktioniert der Buffer im Zeichnen-Tool?
Der Buffer (Puffer) im Zeichnen-Tool ermöglicht es, um ein gezeichnetes Objekt (z. B. Punkt, Linie oder Fläche) eine Zone mit definierter Breite zu erstellen. Das ist besonders nützlich, um z. B. Einwirkbereiche, Abstandsflächen oder Suchradien darzustellen.
So funktioniert der Buffer:
- Zeichne ein Objekt (z. B. Linie oder Punkt)
- Aktiviere die Buffer-Funktion (sofern verfügbar)
- Gib den gewünschten Buffer-Radius in Metern (oder der konfigurierten Einheit) ein
- Das Tool generiert automatisch eine geometrische Pufferzone um dein gezeichnetes Objekt, wenn du es anklickst
Beispielhafte Nutzung:
- Punkt + 100 m Buffer → ergibt einen Kreis mit 100 m Radius
- Linie + 50 m Buffer → ergibt einen Streifen mit 50 m Abstand zu beiden Seiten
- Polygon + 20 m Buffer → vergrößert die Fläche um 20 m in alle Richtungen
Tipp:
Ideal für Nutzer*innen, die z. B. Einwirkbereiche von Baustellen, Schutzabstände oder Analysezonen im Kartenbild abbilden möchten.
Kann ich den Viewer anpassen (Farben, Logo, Startposition)?
Ja – über die Konfigurationsdateien und Stylesheets kannst du viele visuelle und funktionale Aspekte des Viewers anpassen.
Mögliche Anpassungen über Konfiguration:
- Farben, Logos, Schriftarten
- Startausschnitt (Kartenposition & Zoomstufe)
- Sichtbare Tools & Module (z. B. Messung, Suche, Drucken)
- Themenbaum, Layerstruktur
- Eigene Werkzeuge oder Erweiterungen
CSS-Anpassungen
Für kleinere Designänderungen (z. B. Farben, Buttons, Abstände) kann eine eigene overwrite.css
verwendet werden.
So funktioniert’s:
- Lege eine Datei
overwrite.css
im Instanz-Ordner an - Binde sie in der
index.html
ein:<link rel="stylesheet" href="./overwrite.css" />
- Füge dort eigene CSS-Regeln hinzu
→ Kartenausschnitt - Portalconfig
Kann ich die Karte drucken?
Ja – wenn das Druckmodul aktiviert ist, kannst du deine Kartendarstellung bequem als PDF exportieren.
Warum reagiert der Kartenviewer auf dem Handy anders?
In der mobilen Ansicht wird der Kartenviewer automatisch an kleinere Bildschirme angepasst.
Das betrifft sowohl das Layout als auch die Interaktionen.
Was ändert sich?
- Suchleiste wird in den Header verschoben
- GetFeatureInfo wird als Popup in einem modalen Fenster geöffnet
- Menü- und Toolleisten sind kompakter oder durch Symbole ersetzt oder entfernt (Zoom)
- Themenbaum und Werkzeuge erscheinen als ein- und ausklappbare Elemente
- Die Karte nutzt mehr Bildschirmfläche – für bessere Orientierung
Warum ist das so?
Diese Anpassung erfolgt durch ein sogenanntes responsives Design.
Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit auf kleinen Bildschirmen zu verbessern – besonders bei Touch-Bedienung.
Tipp:
Auch auf Tablets und kleineren Laptops kann automatisch die mobile Ansicht aktiv sein. Die Umschaltung basiert in der Regel auf der Bildschirmbreite (z. B. < 768px).
Ich finde einen Layer nicht – was tun?
Wenn ein Layer nicht angezeigt wird oder scheinbar fehlt, kann das mehrere Gründe haben. Hier einige Tipps zur schnellen Problemlösung:
Schritte zur Fehlersuche:
-
Themenstruktur durchsuchen
Der Layer ist möglicherweise in einem Unterordner oder Thema versteckt – klick dich durch den Themenbaum. -
Volltextsuche verwenden
Nutze das Suchfeld oben, um gezielt nach dem Namen oder Teilbegriffen des Layers zu suchen. -
Zoomstufe prüfen
Manche Layer sind nur in bestimmten Maßstäben sichtbar. Zoome näher an die Karte heran oder weiter heraus. -
Sichtbarkeit prüfen
Einige Layer sind in der Konfiguration standardmäßig deaktiviert. Aktiviere sie manuell über die Layerliste (Checkbox).
Tipp:
Wenn du den Layer trotz allem nicht findest, kann es auch an einem temporär nicht erreichbaren Dienst liegen.
Kann ich einen Permalink oder Bildschirmausschnitt teilen?
Ja – wenn das Werkzeug „Kartenausschnitt teilen“ aktiviert ist, kannst du ganz einfach einen Permalink erzeugen.
Ein Permalink ist ein spezieller Link, der den aktuellen Zustand des Kartenviewers speichert:
- Position (Koordinaten / Kartenausschnitt)
- Zoomstufe
- Sichtbare Layer und Themen
- (Je nach Konfiguration) auch Suchergebnisse oder aktive Werkzeuge
Tipp:
Wenn das Werkzeug nicht angezeigt wird, kann es über die Konfiguration aktiviert werden. (Link zur config.json)
Kann ich messen?
Ja – wenn das Messwerkzeug aktiviert ist, kannst du direkt in der Karte messen und Objekte erstellen.
Mögliche Funktionen:
- Längenmessung (z. B. Straßen, Wege, Distanzen)
- Flächenmessung (z. B. Grundstücke, Einwirkbereiche)
Höhenprofil-Addon (optional)
Wenn das Höhenprofil-Addon aktiviert ist, können gemessene Linien zusätzlich zur Profilanalyse verwendet werden.
Das bedeutet:
- Die Linie kann zur Erzeugung eines Höhenprofils genutzt werden
Bearbeitung von Messungen
- Bestehende Messungen können bearbeitet werden
- Doppelklick auf einen Punkt während der Bearbeitung → Punkt wird entfernt
- Ziehen von Punkten verschiebt die Form
- Neue Punkte lassen sich durch Klick auf Liniensegmente einfügen
Warum funktioniert die Suche nicht?
Wenn die Suche keine Ergebnisse liefert oder nicht reagiert, kann das folgende Ursachen haben:
- Es ist ein Mindestzeichenzahl-Filter aktiv (z. B. erst ab 3 Buchstaben)
- Der Suchdienst ist temporär nicht erreichbar oder falsch eingebunden
Kann ich nach Adressen oder Flurstücken suchen?
Ja – sofern entsprechende Suchdienste eingebunden sind.
Typische Beispiele:
- Adressen über die SearchAPI
- Flurstücke über einen ALKIS- oder Katasterdienst inkludiert in der SearchAPI ???
Wie finde ich Koordinaten zu einem Punkt?
Du kannst die Koordinaten auf verschiedene Arten ermitteln:
- Über das Koordinatenanzeige-Tool (wenn aktiviert, unten im Footer)
Wie kann ich Layer gruppieren oder sortieren?
Die Gruppierung und Reihenfolge von Layern erfolgt über die → Themenbaum-Konfiguration in der config.json
→ Zur Anleitung: Gruppieren von Layern
Dort kannst du:
- Ordner und Unterordner anlegen
- Layer in gewünschter Reihenfolge einfügen
- Sichtbarkeiten und Gruppentitel festlegen
Achte darauf, dass die IDs und Einrückungen korrekt sind – sonst erscheinen Layer nicht oder falsch sortiert.
Kann ich Layer kombinieren oder überlagern?
Ja – über verschiedene Methoden:
-
Durch die Nutzung transparenter Layer
-
Mithilfe eines Überblendreglers
→ LayerSwiper konfigurieren
→ Opacity Tool (Layer - Einstellung im Themenbaum) aktivieren -
Durch Kombination von mehreren sichtbaren Layern gleichzeitig
Besonders bei Rasterdaten wie Lärm- oder Luftbildern ist es hilfreich, die Transparenz zu steuern, um Informationen überlagert sichtbar zu machen.
→ Zur Konfiguration des Layersliders in der config.json
Kann ich Daten aus dem Viewer exportieren?
Ja – wenn das Export-Modul aktiviert ist, kannst du verschiedene Daten direkt aus dem Kartenviewer heraus exportieren.
Was lässt sich exportieren?
- Gezeichnete Objekte (z. B. Linien, Polygone, Punkte)
- Messungen
Unterstützte Exportformate (je nach Konfiguration):
- GeoJSON
- KML
- GPX
- SHP (Shape-Dateien)
- GeoPackage (GPKG)
- PDF (z. B. mit Layout über das Druckmodul)
Tipp:
Exportierte Daten sind ideal zur Weiterverarbeitung in GIS-Software wie QGIS, ArcGIS, oder zur Archivierung. Bei Exporten im SHP-Format wird meist eine ZIP-Datei mit den zugehörigen Dateien (.shp, .shx, .dbf) erzeugt.
Wie funktioniert die Sachdatenabfrage?
Mit dem Sachdatenabfrage kannst du auf der Karte ein Objekt anklicken und dessen Attribute anzeigen lassen.
Bei WMS-Diensten erfolgt dies über eine GetFeatureInfo-Anfrage.
→ Zur Konfiguration der Sachdatenabfrage config.json
Kann ich mehrere Tools gleichzeitig verwenden?
Es kann nur ein Werkzeug zur gleichen Zeit aktiv sein – z. B. Messen oder Zeichnen.
Beim Aktivieren eines neuen Tools wird das bisher aktive automatisch deaktiviert.
Wie setze ich den Viewer zurück? Haben wir überhaupt einen Zurücksetzen Button oder nur die Back - Forward Button
Mit dem Button „Zurücksetzen“ (meist über ein Symbol mit Pfeil oder in der Werkzeugleiste) wird:
- die Anfangsansicht wiederhergestellt (Kartenposition & Zoom)
- die Standardlayer-Konfiguration geladen
- ggf. aktive Tools oder Filter zurückgesetzt
→ Zur Konfiguration des Zurücksetzen Button config.json
Wie aktiviere ich weitere Module oder Addons?
Neue Funktionen wie Zeichnen, Höhenprofil, LayerSwiper usw. werden über die Konfigurationsdateien eingebunden:
→ Zum Tutorial Werkzeuge einrichten
Welche Browser werden unterstützt?
Der Kartenviewer funktioniert zuverlässig in den aktuellen Versionen moderner Browser, darunter:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
Internet Explorer (IE) wird nicht mehr unterstützt, da er moderne Webstandards nicht erfüllt.
Tipp: Für beste Performance und Darstellung immer die aktuelle Browser-Version verwenden.
Wie aktualisiere ich den Mastercode Build?
Warum laden manche Dienste langsam?
Langsame Ladezeiten bei Kartenlayern können verschiedene Ursachen haben:
- Der WMS/WFS-Dienst liefert große Datenmengen
- Der Server reagiert verzögert oder ist überlastet
- Der Dienst verarbeitet komplexe Abfragen (z. B. mit vielen Layern oder Filterbedingungen)
Wie setze ich die Startposition?
Die Startposition der Karte beim Laden wird über die mapView
-Konfiguration in der config.json
festgelegt.
Wichtige Parameter:
"startCenter"
: Mittelpunkt der Karte →[x, y]
"zoomLevel"
: Start-Zoomstufe"extent"
: sichtbarer Startbereich (BoundingBox) →[minX, minY, maxX, maxY]
"epsg"
: verwendetes Koordinatensystem (z. B."EPSG:25833"
)
→ Zum Tutorial MapView/Kartenausschnitt einrichten
→ Zur Konfiguration MapView config.json
Wie kann ich den Viewer programmatisch steuern (z. B. über JavaScript)?
mpjsapi (Masterportal JavaScript API)
Wenn der Viewer die mpjsapi
aktiviert hat, kannst du auf viele Funktionen direkt zugreifen:
- Layer ein-/ausblenden
- Zoom, Center setzen
- Tools aktivieren/deaktivieren
Wie kann ich die Größe des GFI-Popupfensters anpassen?
Die Größe des GFI-Popups (Sachdatenfenster) lässt sich über die config.json
im Abschnitt "tools"
anpassen.
Konfigurationsbeispiel:
"tools": {
"name": "Werkzeuge",
"glyphicon": "fas fa-tools fa-lg",
"children": {
"gfi": {
"name": "translate#common:menu.tools.gfi",
"showPaging": true,
"isActive": true,
"contentWidth": "300",
"contentHeight": "150",
"iframeContentWidth": "500",
"iframeContentHeight": "380",
"glyphicon": "fas fa-info-circle"
}
}
}
Bedeutung der Werte:
-
contentWidth
/contentHeight
→ Größe für Standardinhalte (z. B. Text, Tabellen) -
iframeContentWidth
/iframeContentHeight
→ Größe bei eingebetteten Inhalten (z. B. HTML-IFrames ingfiAttributes.type = "iframe"
)
Die Werte sind in Pixel angegeben. Du kannst sie z. B. auf 400
x 300
erhöhen, um mehr Inhalt ohne Scrollen anzuzeigen.