Zum Hauptinhalt springen

Dienste und Daten

Ziel

Lernen, wie man externe Dienste und eigene Datenquellen im Kartenviewer einbindet – über die services-internet.json und die config.json.


Vorwissen config.json

1. Dienste & Daten hinterlegen (services-internet.json & config.json)

  • Die Datei services-internet.json beinhaltet technische Informationen über Layer, Dienste, Formate etc.
  • Die Datei config.json steuert die Darstellung im Frontend (z. B. Struktur des Themenbaums).

2. Themenkonfiguration config.jsonthemenconfig.classicTree

Dokumentation themenconfig.classicTree


Ordner

Dokumentation Ordner

Einzelner Layer

Dokumentation Layer

Gruppenlayer

Dokumentation Gruppenlayer

Weitere Eigenschaften + Beispiel

  • isInitiallyExpanded: Ordner ist beim Start geöffnet
  • isVisibleInTree: Sichtbar im Themenbaum
  • visibility: Initial sichtbar

Vorwissen service.internet.json

Dokumentation service.internet.json

Layerarten & Beispiele

Schnittstellen

TypBeschreibung
WMSWeb Map Service
WMTSTile-basierter Kartendienst
WFSFeature Service (vektorbasiert)
GeoJSONDirekte Einbindung lokaler Daten
3D Object Layer3D-Modelle als Tileset
Terrain3DGeländemodelle
ObliqueSchrägluftbilder
Entities 3D3D-Punkte und Modelle
OGC API FeaturesFeature-Zugriff über OGC API
OGC API Tiles – VektorVektor-Tiles über OGC API
OGC API Tiles – RasterRaster-Tiles über OGC API
Mapbox GroupGruppierung mehrerer Layer via Mapbox

Dienste einbinden aus dem Geoportal

  1. Suchen Sie sich im Geoportal einen WMS- oder WMTS-Dienst heraus.
  2. Tragen Sie diesen in die services-internet.json ein.
  3. Verlinken Sie ihn in der config.json im Themenbaum als Layer.

Hilfe: Attribute für Initialisierung herausfinden

Wenn Sie einen Dienst im Geoportal öffnen:

Schauen Sie in die GetCapabilities-URL, daraus können Sie:

  • layers (Layername)
  • format (z. B. image/png)
  • style
  • url

und weitere Parameter übernehmen.